Sprachförderung ist ein wesentlicher Bestandteil frühkindlicher und schulischer Bildung und zielt darauf ab, Kindern den Zugang zur Sprache zu erleichtern, sie in ihrer sprachlichen Entwicklung zu begleiten und sie zu einer selbstbewussten, klaren und kreativen Kommunikation zu befähigen. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass Kinder die (deutsche) Sprache altersgemäß und nach Möglichkeit auf spielerische Weise lernen.
Bedeutung und Ziele der Sprachförderung
Sprachliche Fähigkeiten sind der Schlüssel zur sozialen Integration, zum schulischen Erfolg und zu einem gesunden Selbstbewusstsein. Eine gezielte Sprachförderung fördert die Entwicklung von Wortschatz, Grammatik, Artikulation und Kommunikationsfähigkeit und unterstützt so auch die kognitive Entwicklung.
Besonders bei Kindern, die mehrsprachig aufwachsen oder in ihrer Sprachentwicklung Entwicklungsverzögerungen aufweisen, ist Sprachförderung entscheidend. Das Hauptziel der Sprachförderung ist es, jedem Kind die Möglichkeit zu geben, sich verständlich und sicher auszudrücken und seine Gedanken und Gefühle mit anderen zu teilen.
Methoden der Sprachförderung
Sprachförderung kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nach Alter, Sprachstand und individuellen Bedürfnissen der Kinder. In der frühkindlichen Bildung, in Kitas und der Grundschule gibt es zahlreiche Methoden und Übungen, um Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen:
- Alltagsintegrierte Sprachförderung: Diese Form der Förderung findet direkt im Alltag der Kinder statt. Hier nutzen Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte alltägliche Situationen, um mit den Kindern zu sprechen und gezielt neue Wörter einzuführen. Beim Anziehen, Frühstücken, Basteln oder Spielen wird auf natürliche Weise Sprache eingebracht. Erzieher:innen stellen Fragen, regen Kinder zu Beschreibungen und Gesprächen an und kommentieren das Geschehen.
- Sprachspiele und Lieder: Über Reime, Fingerspiele, Bewegungslieder und Singspiele lernen Kinder spielerisch und freudvoll neue Begriffe und erweitern ihren Wortschatz. Diese interaktiven und oft musikalischen Aktivitäten helfen den Kindern, Sprachrhythmen zu erfassen und Freude an der Kommunikation zu entwickeln.
- Bilderbuchbetrachtung und Geschichten erzählen: Geschichten und Bilderbücher sind ein wunderbares Mittel zur Sprachförderung. Durch das Vorlesen und gemeinsame Betrachten von Bildern lernen Kinder neue Wörter, Satzstrukturen und Redewendungen. Erzieher:innen nutzen dabei offene Fragen, die Kinder zur eigenen Erzählung oder Beschreibung anregen, und fördern so das Sprachverständnis und die Ausdrucksfähigkeit.
- Spezielle Sprachförderprogramme und Trainings: Es gibt zahlreiche Programme, die gezielt auf die Sprachförderung ausgerichtet sind, wie zum Beispiel das Konzept „Heidelberger Interaktionstraining“ oder „Würzburger Trainingsprogramm zur Sprachförderung“. Solche Programme sind besonders hilfreich für Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen oder Sprachbarrieren.
Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern
Mehrsprachigkeit ist ein Vorteil für die sprachliche und kulturelle Entwicklung eines Kindes, stellt aber auch besondere Anforderungen an die Sprachförderung. Pädagogische Fachkräfte in Kitas unterstützen mehrsprachige Kinder, indem sie die Wertschätzung für alle Sprachen des Kindes zeigen und ihm in der Kita genügend Anlässe bieten, Deutsch zu hören und zu sprechen. Wichtig ist dabei, den Kindern Raum für ihre Herkunftssprache zu geben, da eine gefestigte Muttersprache den Erwerb einer Zweitsprache erleichtert. Mehrsprachige Kinder profitieren besonders von einer gezielten Sprachförderung, die ihre vorhandenen Sprachkenntnisse einbezieht und sie behutsam in die deutsche Sprache einführt.
Herausforderungen und Unterstützungsmaßnahmen
Einige Kinder benötigen zusätzliche Unterstützung, wenn sie Verzögerungen in ihrer Sprachentwicklung zeigen oder sprachliche Hürden aufgrund von Mehrsprachigkeit oder Entwicklungsproblemen haben. Sprachförderkräfte und Logopäd:innen arbeiten daher oft eng mit Erzieher:innen zusammen, um diesen Kindern frühzeitig gezielte Hilfe anzubieten. In vielen Fällen wird die Sprachförderung durch diagnostische Verfahren begleitet, um die sprachlichen Stärken und Schwächen eines Kindes zu erfassen und individuelle Fördermaßnahmen abzuleiten.
Sprachförderung als Grundlage für Bildung und Integration
Sprachförderung legt die Grundlage für den Erfolg in der Schule und im sozialen Leben. Kinder, die in ihrer sprachlichen Ausdruckskraft sicher sind, können besser am Unterricht teilnehmen, ihre Meinung äußern und lernen, sich in der Gruppe einzubringen. Für pädagogische Fachkräfte ist es daher besonders wichtig, Sprache im Kita-Alltag auf vielfältige Weise zu fördern und die Sprachfreude der Kinder zu wecken. Durch ein stabiles sprachliches Fundament werden Kinder gestärkt, soziale Beziehungen zu knüpfen, ihre Interessen zu vertreten und die Welt um sich herum besser zu verstehen.